ÜBERSICHT DER VERARBEITUNG

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Bestandsdaten

  • Zahlungsdaten

  • Kontaktdaten

  • Inhaltsdaten

  • Vertragsdaten

  • Nutzungsdaten

  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten

Kategorien betroffener Personen:

  • Kunden

  • Interessenten

  • Kommunikationspartner

  • Benutzer

  • Geschäfts- und Vertragspartner

Zwecke der Verarbeitung:

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten

  • Kontaktanfragen und Kommunikation

  • Sicherheitsmaßnahmen

  • Direktmarketing

  • Reichweitenmessung

  • Verfolgung

  • Büro- und Organisationsverfahren

  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen

  • Rückmeldung

  • Marketing

  • Profil mit nutzerbezogenen Informationen

  • Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit

  • Informationstechnische Infrastruktur

Maßgebliche Kriterien

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Die nachfolgenden Rechtsgrundlagen sind die Basis für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Alonro. Bitte beachten Sie, dass neben den DSGVO-Regelungen nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Grundrechte der betroffenen Person überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Neben der DSGVO gelten in Deutschland nationale Datenschutzregelungen, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Dieses enthält Spezialregelungen zur Auskunft, Löschung, Widerspruch und zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten.

Hinweis zur Geltung der DSGVO und des Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise gelten sowohl für die DSGVO als auch das schweizerische Datenschutzgesetz (Schweizer DSG). Begriffe der DSGVO werden zur besseren Verständlichkeit verwendet.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung eines dem Risiko angemessenen Schutzniveaus. Dazu gehören insbesondere:

  • Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten

  • Zugangskontrollen

  • Verschlüsselungstechniken

  • Protokollierungs- und Monitoringverfahren

TLS/SSL-Verschlüsselung (https): Um Benutzerdaten zu schützen, verwenden wir TLS/SSL-Verschlüsselung.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Daten können an Dritte weitergegeben werden, z. B. IT-Dienstleister oder Zahlungsanbieter. Dabei beachten wir alle gesetzlichen Bestimmungen und schließen erforderliche Verträge zum Schutz Ihrer Daten.

Internationale Datenübertragungen

  • Datenverarbeitung in Drittländern: Falls wir personenbezogene Daten außerhalb der EU oder des EWR verarbeiten, geschieht dies unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen.

  • EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Bestimmte Unternehmen aus den USA sind im Rahmen des Data Privacy Framework (DPF) als sicher anerkannt.

Rechte der betroffenen Personen

Gemäß DSGVO haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:

  • Widerspruchsrecht: Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.

  • Widerrufsrecht: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

  • Recht auf Löschung und Einschränkung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten.

  • Beschwerderecht: Sie können sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die Informationen speichern. Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein.

  • Temporäre Cookies: Werden nach Verlassen der Website gelöscht.

  • Permanente Cookies: Bleiben gespeichert, um Funktionen zu verbessern.

  • Opt-Out: Sie können die Verwendung von Cookies in den Browsereinstellungen deaktivieren.

Verarbeitung geschäftlicher Daten

Wir verarbeiten Vertrags- und Geschäftsdaten unserer Kunden und Partner im Rahmen vertraglicher Leistungen. Die Speicherdauer beträgt in der Regel bis zu zehn Jahre.

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir speichern technische Zugriffsdaten, um unser Onlineangebot bereitstellen zu können. Dazu gehört insbesondere die Verarbeitung von IP-Adressen.

Marketing und Webanalyse

Wir setzen Technologien zur Reichweitenmessung und Webanalyse ein, um unser Angebot zu optimieren. Dabei verwenden wir Anonymisierungsmethoden wie IP-Masking.

Soziale Medien und externe Inhalte

Wir nutzen Social-Media-Plattformen, um mit Nutzern zu interagieren. Diese können eigene Datenschutzrichtlinien haben.

Kontaktaufnahme

Bei Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen können Sie uns unter info@alonro.com kontaktieren.